Herbsttrendfarbe? Orangewein

Der Klagenfurter Biowinzer Christian Waltl setzt schon seit Jahren auf ungewöhnliche, weil besonders natürliche Weine.
big-image

Christian Waltls Weingärten in Südlage bieten besten „Karawankenblick“.

Der Weg zum Wein kann in Kärnten steinig sein: Das Terrain der „Artisan Winery“ in Klagenfurt-Nord ist schotterig. Und allgemein hat die uralte und seit den 1970er-Jahren wieder wachgeküsste Kärntner Weinbautradition noch immer kein leichtes Leben. Vorurteile ranken manchmal hartnäckig wie Weinreben. Erst recht, wenn ein Steirer nach Kärnten kommt und sogenannten Natural Wine macht! Einer Philosophie folgend, die dem Wein in allen Entstehungsphasen möglichst viel Freiheit lässt. Christian Waltl ist ein Mann, der ans Gute im Wein glaubt.

Herbstleuchten im Weinglas: Bei Orangewein spricht man auch von der „vierten Weinfarbe“.

Herbstleuchten im Weinglas: Bei Orangewein spricht man auch von der „vierten Weinfarbe“.

Abseits der Pfade
Seine drei Weingärten hinter dem Klagenfurter Flughafen bieten keine ausgetretenen Trampelpfade. Die Zeilenabstände zwischen den 5700 Rebstöcken sind ungewöhnlich groß, was Platz für viel Bewuchs bietet: Borstenhirse, Schafgarbe und sogar Topinambur aus einem früheren Feldleben gedeihen prächtig. Die Rebstöcke hingegen sind in manchen Jahren widerspenstig, erzählt Christian. „Als Biowinzer darf ich Kupfer und Schwefel spritzen, aber das tu ich manchmal gar nicht oder zu wenig.“ Im Hauptberuf ist er Kulturmanager, und um den großen Arbeitseinsatz in seinem kleinen Weingut zu bewältigen, bekommt er Unterstützung: einerseits von der Familie, vor allem von Ehefrau Pamela, andererseits von tierischen Mitarbeitern. Drei Steinschafe und ein Dutzend Sulmtaler Hühner sorgen für gemähte Flächen – aber auch sie wollen liebevoll betreut werden!

Die fleißigen Mitarbeiterinnen im Bioweinbau Waltl brauchen auch Zuwendung.

Die fleißigen Mitarbeiterinnen im Bioweinbau Waltl brauchen auch Zuwendung.

In den Barriquefässern bleiben die Roten, aber auch der Orangewein für einige Jahre.

In den Barriquefässern bleiben die Roten, aber auch der Orangewein für einige Jahre.

PIWI – was?
Auf den knapp zwei Hektar Rebfläche in Südlage baut Christian Waltl PIWI-Weine an. Diese pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, vor allem in Deutschland verbreitet, holen auch in Österreich auf. Ihr Vorteil: Sie eignen sich perfekt für den Bioweinbau. Ihr Nachteil: Die Bezeichnungen sind für Konsumenten ungewohnt und haben Erklärungsbedarf. Etwa die Lieblingsrebsorte des Winzers, der Muscaris. Weitere klingende Namen sind Blütenmuskateller, Donauriesling, Cabernet Blanc, Souvignier Gris in Weiß und in Rot beispielsweise Cabernet Jura und Cabernet Cortis. Christian Waltls Weine, handgelesene Raritäten, sind unfiltriert, körperreich und haben ein vielschichtiges Bukett. Und nachdem sie so naturbelassen sind, kann es schon vorkommen, dass sie „anders“ schmecken als konventionell hergestellte Weine.

In den toskanischen Terracotta-Amphoren darf der Orangewein reifen.

In den toskanischen Terracotta-Amphoren darf der Orangewein reifen.

Großes aus der Garage
In der etwas größeren „Winzergarage“ prangen neben putzigen Stahltanks, einer Kühlzelle und ein paar Barriquefässern die Herzstücke: Amphoren. Sie erinnern an eine jahrtausendealte Tradition, derer sich die international bekannten italienisch-slowenischen Karstwinzer Gravnar und Radikon schon lange bedienen. Christian Waltl hat die Terracotta-Amphoren selbst aus der Toskana geholt, darin baut er seinen Orangewein aus.

Gesundes Traubenmaterial beruhigt den Winzer und sorgt für Vorfreude auf die Lese.

Gesundes Traubenmaterial beruhigt den Winzer und sorgt für Vorfreude auf die Lese.

Einst wurde der Pionier, mit Fachausbildung in der steirischen Weinbauschule Silberberg, belächelt – schon 2014 gab es bei ihm die ersten Flaschen Orangewein. Ein solcher wird aus Weißweinsorten gekeltert, wobei der Traubensaft anfangs für einige Wochen in Kontakt mit der Maische, also mit Beerenhaut und Kernen, bleibt. Dadurch verändert sich die Farbe von Weiß hin zu – Orange. Nach einem jahrelangen Reifeprozess bekommt der Orangewein auf dem Gaumen Noten von Gewürzen, Nüssen, Erde. Und fordert damit unsere Geschmacksknospen: Aber dafür sind sie auch da, sie lieben es nämlich, Neues kennenzulernen.

Die „Natural Wines“ sind unfiltriert und körperreich, schmecken aber auch anders als herkömmliche Weine.

Die „Natural Wines“ sind unfiltriert und körperreich, schmecken aber auch anders als herkömmliche Weine.

Weitere Beiträge


Gourmet Restaurant Hubert Wallner am Abend

“A la Carte”: Die besten Restaurants Österreichs

Der Gourmetführer "A la Carte" kürte die besten Restaurants in ganz Österreich. Platzhirsch in de...
Craigher Osterhasensuche

Einzigartige Osterhasensuche in der Burgenstadt Friesach

Die Schokoladenmanufaktur Craigher lässt als Traditionsbetrieb in der Friesacher Altstadt einen alt...
Der Infinitypool direkt über dem Faaker See

Hotel Karnerhof ****S: Ein Traditionsbetrieb erfindet sich neu

Seit mehr als 90 Jahren ist der Karnerhof ein Ort gelebter Kärntner Gastfreundschaft. Im vergangene...
Ein Urlaub auf der Alm: Zeit zum Genießen.

Raus aus dem Alltag und ab auf die Alm!

Wer in harmonischem Einklang mit der Natur abschalten und entspannen möchte, ist bei einem Urlaub a...
Glückliche Hühner aus der Region legen die besten Eier.

Greifen Sie zum regionalen Osterei!

Am besten schmeckt das Osterei, wenn man weiß, dass die Hühner aus der Region stammen. Im Genussla...
Das bezaubernde mittelalterliche Städtchen Radovljica im Norden Sloweniens hat kulinarisch und historisch viel zu bieten.

Erleben Sie Radovljica und seine Umgebung

Rund um Radovljica, die wohl süßeste Stadt Sloweniens, finden Sie ein reichhaltiges Angebot an spa...
Schokoladenverkostungen und ein buntes Rahmenprogramm begeistern Jung und Alt.

Radovljica, die süßeste Stadt Sloweniens

Die malerische Stadt im Herzen der slowenischen Region Gorenjska bietet eine Vielzahl von Erlebnisse...
Das Panorama im Hintergrund macht die Golfpartie gleich zu etwas Besonderem.

Abschlag in atemberaubender Kulisse

Kärnten, als südlichstes Bundesland, gehört zu den reizvollsten Regionen Österreichs. Speziell d...
Top Mitarbeiter brauchen auch eine top Unterkunft.

TEAMHAUS KÄRNTEN: Initiative für Top Mitarbeiter-Unterkünfte

Mit der neuen Service-Stelle "TeamHaus Kärnten" können Unternehmer ihre Unterkunft fit für Mitarb...
Sonnenschein über dem Kärntner GolfClub Dellach

Ihr Abschlag im sonnigen Süden

Wissen Sie, dass es in Europa rund 6800 Golfplätze gibt? 165 davon findet man in Österreich. Was a...
Im Mai, Juni blühen in Friaul-Julisch Venetien die Olivenbäume.

Olivenöl in Friaul-Julisch Venetien 

Olivenöl war nicht immer ein so begehrtes Lebensmittel, in unseren Breitengraden zumindest. Heute s...
6. Tag der offenen Tür bei der Wörthersee Schifffahrt

Wörthersee Schifffahrt: 6. Tag der offenen Tür

Die Wörthersee Schifffahrt lädt heuer am 25. März, von 9 bis 16 Uhr, nach 3-jähriger Pause wiede...
Einfach wunderschön, die Halbinsel Maria Loretto mit dem Schloss und naturbelassenen Lendspitz.

Die Rose vom Wörthersee 

Langsam erwacht Klagenfurt aus dem winterlichen Schlaf, öffnet ihre Blüten wie eine bezaubernde Bl...
Stolz und mächtig thront die über 900 Jahre alte Burg hoch über Laibach..

Auf adeligen Spuren durch Slowenien

Über 360 Burgen und Schlösser gibt es in Slowenien – genug, um an jeden Tag des Jahres ein ander...
Gute Zutaten und sauberes Arbeiten sind beim Bierbrauen essenziell.

G’schmackiger Gerstensaft “von daham”

Im Wimitztal findet sich eine kleine, aber feine Kärntner Privatbrauerei. Der Geschäftsführer von...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

Im Wimitztal findet sich eine kleine, aber feine Kärntner Privatbrauerei. Der Geschäftsführer von Wimitzbräu, Josef Habich, erklärt, wie man mit wenigen Hilfsmitteln und genügend Zeit auch sein eigenes Hausbier brauen kann 🍺🍻

#MeinSonntag #Bier #beer #Bierbrauen #Brauerei #wimitzbräu #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

2 0

Grüner Ostermontag in Palmanova 🐣🐰
Ein Ostermontag für die ganze Familie! Die traditionelle Veranstaltung „Pasquetta sui Bastoni“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Festung zu besuchen, die lokalen Speisen und Weine zu genießen und eine schöne Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen 😍

#MeinSonntag #Palmanova #Ostermontag #Pasquetta #Ostern #Italien #italia #italy #pasqua #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

1 0

Heute am Weltwassertag präsentieren wir euch ein gesundes Rezept für Wasserkefir 😍

Wasserkefir ist ein Fermentgetränk mit langer Tradition, das nicht nur viele positive Eigenschaften für die Gesundheit mit sich bringt, sondern auch einfach und schnell zu Hause hergestellt werden kann.

Also nicht aufs Wasser trinken vergessen 😉

#MeinSonntag #Wasserkefir #RezeptderWoche #stayhydrated #weltwassertag #vieltrinken #gesund #healthy #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

2 0

Die neue Ausgabe von Mein Sonntag ist da! 😍

Wir bringen euch auf die schönsten Schlösser und Burgen Sloweniens 🏰 und zeigen euch die italienischen Traditionen der Pasquetta 🐰🐣 Neben kulinarischen Köstlichkeiten rund um das Osterfest, zeigen wir euch Tipps und Tricks für das Bierbrauen zu Hause 🍻 Wir empfehlen auch einen Abstecher in unseren Webshop, in welchem Ihr viele spannende Angebote findet 😍

Gleich online durchblättern 👉 Link in Bio

#MeinSonntag #neueAusgabe #Food #Drinks #Urlaub #Slowenien #Italien #Ostern #entdeckenundgeniessenmeinsonntag
...

18 0
© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH